Jahrestag des Massakers beim Nova-Festival: CSU-Fraktion sagt Nein zu Relativierungen und Ja zu Israels Sicherheit
Am 7. Oktober 2023 verübte die Hamas einen beispiellosen Terrorangriff auf das Nova-Festival in Israel. Mehr als 360 überwiegend junge Menschen wurden grausam ermordet, zahlreiche weitere verletzt, verschleppt oder Opfer sexualisierter Gewalt. Dieses Massaker markiert eine Zäsur, die für immer in das kollektive Gedächtnis eingehen wird.
CSU-Fraktionsvorsitzender Klaus Holetschek betont:
„Mit dem Terror vom 7. Oktober 2023 wurde die Wunde des Holocaust wieder aufgerissen. Im Handeln der Terroristen war nichts Menschliches mehr. Junge Menschen wurden förmlich hingerichtet. Mein Besuch am Ort des Nova-Festivals im März 2025 hat mich nochmals bestärkt: Wir dürfen nicht zulassen, dass die Täter-Opfer-Umkehr weiter Raum gewinnt. Israels Existenzrecht ist nicht verhandelbar. Wer heute eine Anerkennung Palästinas ohne klare Friedensgarantien fordert, sendet ein fatales Signal: Gewalt wird belohnt. Für mich steht fest: Die Gräueltaten der Hamas dürfen nicht relativiert oder gar gerechtfertigt werden.“
Karl Freller, Sprecher der Fraktion für Fragen der Israelitischen Kultusgemeinden, ergänzt:
„Bayern sieht es als seine Verantwortung, die Erinnerung an die Shoa wachzuhalten, jüdisches Leben zu schützen und jeder Form des Antisemitismus entschieden zu bekämpfen. Der Jahrestag des Massakers am Nova-Festival mahnt uns, dass Frieden und Verständigung nur durch die klare Absage an Terror und Gewalt möglich sind. Wer das Existenzrecht Israels in Frage stellt, gefährdet nicht nur die Sicherheit jüdischen Lebens, sondern auch die Grundlagen unserer Demokratie. Bayern und Deutschland stehen unverbrüchlich an der Seite Israels. Das ist für uns Staatsräson und tiefe Überzeugung.“
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie mir!
Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.